Notfallpunkte / Bevölkerungsschutz

Die Notfalltreffpunkte als neues Instrument des Bevölkerungsschutzes

Im Fall von Schadenereignissen von grosser Tragweite, Katastrophen und Notlagen ist es entscheidend, die Bevölkerung rechtzeitig und umfassend über die Lage zu informieren und sie nach Bedarf zu unterstützen.

https://prod-babsch-hcms-sdweb.imgix.net/dam/de/sd-web/4hCpNrTYACWM/Logo%20NTP%20neu.png?rect=250%2C0%2C500%2C500&auto=format

Bei einem Ereignis wie zum Beispiel einem längeren Stromausfall oder einer Strommangellage können der Bevölkerung die üblichen Informationskanäle wie Mobiltelefone, Radio und Fernsehen nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Behörden müssen der Bevölkerung für solche und weitere Fälle alternative Informationsmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Dieses Bedürfnis war ein Grund dafür, dass die Kantone in Zusammenarbeit mit dem BABS (Bundesamt für Bevölkerungs-schutz) die Notfalltreffpunkte als ein neues und flexibel einsetzbares Instrument des Bevölkerungsschutzes konzipiert haben.

Funktionen und Leistungen von Notfalltreffpunkten

Die Notfalltreffpunkte werden im Ereignisfall durch die Behörden in Betrieb genommen, und die Bevölkerung über die Inbetriebnahme informiert. Die Notfalltreffpunkte dienen der Bevölkerung als erste Anlaufstelle bei Schadenereignissen von grosser Tragweite, Katastrophen und Notlagen. An den Notfalltreffpunkten erhält die Bevölkerung im Ereignisfall Informationen über die aktuelle Lage und kann Notrufe absetzen, wenn die üblichen Kommunikationsmittel nicht mehr funktionieren. Die Kantone können für ihre Notfalltreffpunkte weitere Nutzungen festlegen. So ist es möglich, dass Notfalltreffpunkte zur Deckung anderer Grundbedürfnisse oder im Rahmen einer Evakuierung eingesetzt werden. Die Notfalltreffpunkte verfügen über alternative Alarmierungsmöglichkeiten falls Festnetz und Mobile nicht mehr funktionieren!

Zusammenarbeit von BABS und Kantonen

Die Notfalltreffpunkte werden von den Kantonen betrieben. Das BABS übernimmt in Absprache mit den Kantonen eine koordinierende Rolle.

Standorte der Notfalltreffpunkte in der Schweiz

Das BABS sorgt für die Publikation der von den Kantonen festgelegten Standorte der Notfalltreffpunkte der ganzen Schweiz auf dem Geoportal des Bundes geo.admin.ch. Die Standorte der Notfalltreffpunkte werden im Rahmen der Bundes Geodaten-Infrastruktur BGDI mit API, Geodiensten und dem Viewer map.geo.admin.ch für die Nutzung zur Verfügung gestellt und periodisch aktualisiert. Im Geodatenlayer Notfalltreffpunkte werden alle Notfalltreffpunkte aufgenommen, die von den Kantonen sowie dem Fürstentum Liechtenstein eingeführt und dem BABS gemeldet worden sind.

Die Standorte der bisher gemeldeten Notfalltreffpunkte in der Schweiz sind abrufbar unter map.geo.admin.ch.

Der Notfalltreffpunkt für die Gemeinden Gals, Gampelen und Tschugg befindet sich bei der Turnhalle Gampelen, Leinacherweg 11. Im Falle eines Ereignisses ist die Zufahrt signalisiert.

 

Informationen im PDF